Thermografie

Was ist Thermografie ?

Thermografie ist ein Verfahren, mit dem für den Menschen nicht sichtbare Infarotstrahlung in ein sichtbares Bild umgewandelt wird.

Im Gegensatz zur Fotografie werden also nicht die Wellen des sichtbaren Lichts erfasst, sondern vielmehr die Wärmestrahlung die von jedem Objekt ausgeht.

Jeder Körpermit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt von -237,15°C sendet elektromagnetische Infarotstrahlen aus und je höher die Temperatur des Objekts ist, desto mehr Strahlung/Wärme wird abgegeben.

In der Bauthermografie misst die Infrarottechnik nun die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen, die zur bildlichen Darstellung und Visualisierung des Messergebnisses in Farben umgesetzt werden.

Temperaturunterschiede am Gebäude verursachen daher verschiedene Farben im Thermogramm. So werden bei Außenaufnahmen warme Flächen in hellgelb bis rot abgebildet und deuten auf eine erhöhte Wärmeabstrahlung bzw. Wärmebrücke hin. Kühlere Zonen erscheinen hingegen in grün bis blau und weisen auf eine geringe Wärmeabgabe bzw. gute Dämmung hin.

Wofür eignet sich Bauthermografie ?

Mit Hilfe der Bauthermografie lassen sich auf anschauliche Art und Weise folgende Schwachstellen aufzeigen:

 

  • Leckagen und Undichtheiten (z. B. Fenster, Türschwellen, Dachanschlüsse, Rohrleitungen).
     
  • Funktionsprüfung von Gebäudetechnischen Ausrüstungen (z.B. Heizkörper, PV-Anlagen).
     
  • Unregelmäßigkeiten und Bauschäden.
     
  • Durchfeuchtung und Gefahr von Schimmelbildung.

Unsere Leistungen

Thermografie Aufnahmen
 

Die Thermografie außen ist eine wichtige Methode in der Energieberatung. Durch den Einsatz von Wärmebildkameras können Wärmeverluste an Gebäudefassaden und Dächern erkannt werden. Diese Verluste können zu hohen Energiekosten führen und den Wohnkomfort beeinträchtigen. Die Thermografie ermöglicht es, Schwachstellen in der Gebäudehülle aufzudecken, wie zum Beispiel undichte Fenster oder undichte Dächer. So können gezielte Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Durch die frühzeitige Erkennung von Wärmeverlusten können langfristig auch Kosten gespart werden. Die Thermografie außen ist daher eine sinnvolle Investition im Rahmen einer Energieberatung, um die energetische Qualität eines Gebäudes zu verbessern und langfristig Energiekosten zu senken.

Berichtserstellung mit Bewertung und Empfehlungen

Ein Bericht mit Bewertung und Empfehlungen stellt einen essenziellen Teil einer Energieberatung dar. In diesem Bericht werden verschiedene Aspekte der Energieeffizienz eines Gebäudes präzise bewertet und konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Energiebilanz gegeben. Die Bewertung basiert auf einer sorgfältigen Auswertung von Thermografieaufnahmen, wodurch potenzielle Einsparpotenziale identifiziert und bewertet werden. Diese Bewertung bildet die Grundlage für die nachfolgenden Empfehlungen. Die Handlungsempfehlungen liefern klare Anweisungen bezüglich der Maßnahmen, die ergriffen werden können, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Berichts sind die Kosten. Hier werden die Investitionskosten für die empfohlenen Maßnahmen aufgeführt, sowie potenzielle Einsparungen, die durch die Umsetzung dieser Maßnahmen erzielt werden können. Dadurch erhält der Kunde eine realistische Einschätzung der finanziellen Auswirkungen der vorgeschlagenen Maßnahmen.

Logo

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.